31.8.2024, 16:00 – 0:00 Uhr,
Nacht der Museen und Galerien 2024
, Kunsthalle Münsteramong trees, together. Gespräch mit Maike Denker und nicolás paris
, Kunsthalle Münsternicolás paris, Geometría Aleatoria (Still), 2023, Einkanalvideo, Farbe, Loop.
CreditDas begleitende Programm ist ein essenzieller Bestandteil von der Ausstellung Manigua des kolumbianischen Künstlers nicolás paris. Es besteht aus einer Reihe kooperativer, ungeschriebener, werkstattähnlicher Begegnungen: Übungen, Workshops, Versuche. paris versteht die Ausstellung als Klassenraum, einen Ort des Wissensaustauschs, wobei die Positionen von Lehrer:innen und Schüler:innen schwankend und fluide sind. In seinem Klassenzimmer wird hierarchielos von- und miteinander gelernt. Dabei bleibt immer die Frage im Blick, wie es um das Miteinander steht und welches Wissen der Wald diesbezüglich bereithält.
Zusammen mit der Münsteraner Künstlerin Maike Denker spricht paris über die Natur als Denkmodell für Austausch und Empathie: Ausgangspunkt bildet paris‘ Videoarbeit Protobosque, bevor Maike Denker in ihr Atelier 4.2 in den 4. Stock des Atelierhauses einlädt, um Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen zu geben. In ihrem Werk begibt sie sich auf eine Entdeckungsreise nach elementaren Mustern, Formen und Farblichkeiten sowie Repetitionen, die in der biologischen Vielfalt zu finden sind. Blattformen, Samenstände, Fruchtkörper von Pilzen ebenso wie Fraßspuren von Insekten in Blättern oder Gehölzen sind dabei immer wiederkehrende Elemente in ihren grafischen Bildwerken, skulpturalen Installationen und multimedialen Objekten. Sie sammelt, ordnet und kategorisiert das Gefundene nach ihren eigenen ästhetischen Kriterien und nutzt es für ihren künstlerischen Prozess, wobei sie die Mitautorinnenschaft der Natur in ihrem Werk anerkennt.
Das gemeinsame künstlerische Thema der Natur bildet den Ausgangspunkt eines anschließenden Künstler:innengespräches in der Ausstellung, das von Merle Radtke, Leiterin der Kunsthalle Münster, moderiert wird.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Maike Denker (geb. 1982 in Münster) studierte von 2009 bis 2016 Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 2010 bis 2012 realisierte sie Aufenthalte und Projekte am Royal Collage of Art London, der École supérieure d’art Brest, der Kongelige Danske Kunstakedemi Kopenhagen und der Universität für angewandte Kunst Wien. Seit 2020 arbeitet sie in ihrem Atelier im Atelierhaus Speicher II in Münster und wird seit 2022 durch das ato Kollektiv vertreten. Sie stellte u.a. in der Bundeskunsthalle in Bonn, im Grassimuseum in Leipzig, im Centre d´Art Contemporain in Brest und dem Giorgi Leonidze Literaturmuseum in Tiflis aus. In Ihren Arbeiten untersucht Maike Denker die komplexen Zusammenhänge unserer Umwelt. Ihre künstlerisch forschende Praxis verortet sich im Spannungsfeld zwischen Kunst, Natur und Wissenschaft. Ein besonderes Merkmal ihrer Naturbetrachtungen sind ungewöhnliche Formen der Interdisziplinarität zwischen ihr als Künstlerin und anderen natürlichen Organismen.
nicolás paris (geb. 1977 in Bogotá, Kolumbien) arbeitet vor allem in kollaborativen, interdisziplinären Projekten, die eng mit Fragen nach pädagogischen Strategien verbunden sind. Seine künstlerische Praxis umfasst Zeichnungen, Videos, Workshops, Installationen, Objektkunst sowie Text und Happenings. Dabei steht die Struktur von Klassenräumen und pädagogischen Konzepten im Fokus seiner Beschäftigung. paris arbeitete einige Jahre als Lehrer im ländlichen Kolumbien, Kunst ist für ihn eine Form der Auseinandersetzung, in der gemeinsam Erfahrungen gesammelt werden können. Im Jahr 2017 gründete er das Institute for Radical Learning (InPAR): ein Ort, der kollaborative Prozesse mobilisiert und das Arbeiten in Studiengruppen ermöglicht. Er wurde für Projekte im Bereich der Bildungsforschung unter anderem an das MACBA, Barcelona (2022–2023), das Nationalmuseum Thyssen-Bornemisza, Madrid (2022), das kulturelle Netzwerk der Banco de la República und MAMU, Bogota (2020–2024), das INHOTIM Education Residency Program, Brumadinho (2012) und die Museum as Hub Residency/New Museum Triennial, New York (2012) eingeladen. Seine Werke waren in zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen: Akademie der Künste der Welt, Köln (2021), Times Museum, Guangzhou (2019), El Museo Del Barrio, New York (2019), Govett-Brewster Art Gallery, New Plymouth (2019), La Casa Encendida, Madrid (2016), CaixaForum, Barcelona (2017), MAC/CCB, Lissabon (2015–2016), XII Havana Biennial (2015), Grazer Kunstverein (2014), CEAAC, Straßburg (2014), Kadist Art Foundation, Paris (2013), CCS Bard Hessel Museum of Art, Annandale-on-Hudson (2013), MUAC, Mexiko-Stadt, (2012), II Triennial of New Museum, New York (2012), XXX São Paulo Biennale (2012), 54th Venice Biennale (2011), XI Biennial of Lyon (2011) and Museum of Modern Art of Medellin (2009/2016/2023).
nicolás paris: Manigua
, Kunsthalle Münster → AusstellungNacht der Museen und Galerien 2024
, Kunsthalle Münsteramong trees, together. Gespräch und Lesung mit nicolás paris und Merle Radtke
, Kunsthalle Münsterthink of a path, think of a trace, think of a leaf. Natur erkunden mit Maike Denker
, Kunsthalle MünsterForest Pathways. Ein Vortrag von Natasha Ginwala
, Kunsthalle MünsterReading Group Machtkritische Kunstvermittlung zu Gast in der Kunsthalle Münster mit Prof. Dr. Gesa Krebber und Merle Radtke
, Kunsthalle MünsterMenschen, Marimba, Musik. Der musikalische Einstand von Peter Nagy
, Kunsthalle Münster