1.9.2024, 15:00 Uhr,

among trees, together. Gespräch und Lesung mit nicolás paris und Merle Radtke

, Kunsthalle Münster

nicolás paris, Protobosque, 2023, Einkanalvideo, Farbe, Loop

Credit

Die Ausstellung Manigua erlaubt es in andere Wissensformen einzutauchen und eine andere Perspektive auf unsere Umwelt und das darin liegende Wissen zu erlangen. Für die Veranstaltung among trees, together, laden nicolás paris und Merle Radtke dazu ein, gemeinsam mit ihnen in die Texte einzutauchen, die an verschiedenen Stellen der Ausstellung platziert sind. Dabei wird die raumgreifende Installation des Künstlers zur Bühne für ein gemeinschaftliches Probieren, wobei der:die Einzelne wie auch das Miteinander eine wichtige Rolle spielen. Die Ausstellung wird zum Klassenraum, in dem es gilt die Welt mit den eigenen Augen zu sehen, mit dem eigenen Körper zu vermessen, wodurch sich ein Zusammenspiel entfaltet, das von Individualität und Gemeinschaft erzählt.

Manigua ist die erste Einzelausstellung des kolumbianischen Künstlers nicolás paris in einer deutschen Institution. Sein Werk ist ein poetischer Widerstand gegen Konventionen, Regeln und eingefahrene Überzeugungen. Seine Arbeitsmethode, die auf dem Akt des Zeichnens, des Dialogs und der Architektur basiert, zielt darauf ab, offene und experimentelle Lernprozesse zu initiieren. Über das so entstehende Wissen finden sich neue Wege des Zusammenseins. paris verwandelt den Ausstellungsraum in einen Ort des egalitären, gemeinschaftlichen und forschenden Austauschs, in dessen Mittelpunkt die kollektive Erfahrung steht. Für seine Arbeit lässt er sich von seinem Interesse an den Strategien und Politiken der Natur leiten und nutzt den Wald als Denkmodell für Austausch und Empathie.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

nicolás paris (geb. 1977 in Bogotá, Kolumbien) arbeitet vor allem in kollaborativen, interdisziplinären Projekten, die eng mit Fragen nach pädagogischen Strategien verbunden sind. Seine künstlerische Praxis umfasst Zeichnungen, Videos, Workshops, Installationen, Objektkunst sowie Text und Happenings. Dabei steht die Struktur von Klassenräumen und pädagogischen Konzepten im Fokus seiner Beschäftigung. paris arbeitete einige Jahre als Lehrer im ländlichen Kolumbien, Kunst ist für ihn eine Form der Auseinandersetzung, in der gemeinsam Erfahrungen gesammelt werden können. Im Jahr 2017 gründete er das Institute for Radical Learning (InPAR): ein Ort, der kollaborative Prozesse mobilisiert und das Arbeiten in Studiengruppen ermöglicht. Er wurde für Projekte im Bereich der Bildungsforschung unter anderem an das MACBA, Barcelona (2022–2023), das Nationalmuseum Thyssen-Bornemisza, Madrid (2022), das kulturelle Netzwerk der Banco de la República und MAMU, Bogota (2020–2024), das INHOTIM Education Residency Program, Brumadinho (2012) und die Museum as Hub Residency/New Museum Triennial, New York (2012) eingeladen. Seine Werke waren in zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen: Akademie der Künste der Welt, Köln (2021), Times Museum, Guangzhou (2019), El Museo Del Barrio, New York (2019), Govett-Brewster Art Gallery, New Plymouth (2019), La Casa Encendida, Madrid (2016), CaixaForum, Barcelona (2017), MAC/CCB, Lissabon (2015–2016), XII Havana Biennial (2015), Grazer Kunstverein (2014), CEAAC, Straßburg (2014), Kadist Art Foundation, Paris (2013), CCS Bard Hessel Museum of Art, Annandale-on-Hudson (2013), MUAC, Mexiko-Stadt, (2012), II Triennial of New Museum, New York (2012), XXX São Paulo Biennale (2012), 54th Venice Biennale (2011), XI Biennial of Lyon (2011) and Museum of Modern Art of Medellin (2009/2016/2023).

Im Rahmen der Ausstellung

nicolás paris: Manigua

, Kunsthalle Münster → Ausstellung
Weitere Veranstaltungen:

31.8.2024, 16:00 – 0:00 Uhr,

Nacht der Museen und Galerien 2024

, Kunsthalle Münster

4.9.2024, 18:00 Uhr,

among trees, together. Gespräch mit Maike Denker und nicolás paris

, Kunsthalle Münster

29.9.2024, 15:00 Uhr,

think of a path, think of a trace, think of a leaf. Natur erkunden mit Maike Denker

, Kunsthalle Münster

24.10.2024, 18:00 Uhr,

Forest Pathways. Ein Vortrag von Natasha Ginwala

, Kunsthalle Münster

30.10.2024, 18:00 Uhr,

Reading Group Machtkritische Kunstvermittlung zu Gast in der Kunsthalle Münster mit Prof. Dr. Gesa Krebber und Merle Radtke

, Kunsthalle Münster

1.12.2024, 11:00 Uhr,

Menschen, Marimba, Musik. Der musikalische Einstand von Peter Nagy

, Kunsthalle Münster