11.7.2024, 18:00 Uhr,
Kuratorenführung durch die Ausstellung Ludger Gerdes: Synkategoremata mit Matthew Hanson
, Stadthausgalerie MünsterNacht der Museen und Galerien 2024
, Stadthausgalerie MünsterIm Rahmen der Nacht der Museen und Galerien kann bis 00:00 Uhr die Ausstellung Ludger Gerdes: Synkategoremata in der Stadthausgalerie am Platz des Westfälischen Friedens besucht werden.
Synkategoremata präsentiert insgesamt fünf Werkgruppen, die zwischen 1981 und 1996 entstanden sind und einen Einblick in Gerdes' Analyse des öffentlichen Raums, seine Interpretation der darin enthaltenen Subjektrelationen geben. Sein idealistisches Verständnis einer Kunst des sozialen Nutzens, in der öffentliche Sprache, öffentliche Bilder und öffentlicher Raum Medien sein könnten, durch die Kunst das alltägliche Leben reflektieren und repräsentieren könnte, anstatt von ihm zu abstrahieren, zeigt sich im Zusammenspiel seiner Werke.
Gerdes' Beziehung zu Münster begann 1975 mit seiner Immatrikulation an der Kunstakademie Münster (Institut für Kunsterzieher, damals eine Abteilung der Kunstakademie Düsseldorf). Drei Semester lang studierte er bei Timm Ulrichs und Lothar Baumgarten, bevor er 1977 in die Klasse von Gerhard Richter an die Kunstakademie Düsseldorf wechselte. Gerdes kehrte 1987 nach Münster zurück, als er von Klaus Bussmann und Kasper König eingeladen wurde, an den Skulptur Projekten 1987 teilzunehmen. Im Rahmen der zweiten Ausgabe der Ausstellung schuf Gerdes sein Schiff für Münster (1987), ein großes ortsspezifisches Projekt im öffentlichen Raum, das im Anschluss an die Skulptur Projekte in Münster verblieb und heute Teil der Öffentlichen Sammlung ist. Das Schiff ist in vielerlei Hinsicht Gerdes' bedeutendstes Werk; es greift Themen wie Idealismus, Individualismus, Existenzialismus, Kommunikation und soziale Kooperation aufgreift, die sich durch das gesamte Werk des Künstlers ziehen.
Gerdes konzipierte das Werk als Insel in Form eines 40 Meter langen und 10 Meter breiten Binnenschiffes, denen vergleichbar, die den nahegelegenen Dortmund-Ems-Kanal befahren. Das Schiff besteht aus Backsteinen, ist von einem breiten Graben umgeben und mit Gras bewachsen. Anstelle eines Steuerhauses steht ein tempelartiger Pavillon auf der Insel sowie zwei Pappeln, die heute mehrere Meter hoch sind. Schiff für Münster ist ein Werk, das sich assoziativ interpretieren lässt. Es greift die literarische Idee der Gesellschaft als verlorenes Floß auf See, des Individuums als Insel, des Grabens als Verteidigungssystem und des Gartens als erotische Zone zwischen Natur und Kultur auf, während sein Tempelpavillon an die historische Nutzung von Inseln als Mausoleen erinnert. Der existenzielle Unterton des Werks wird durch seinen Standort und seine Ausrichtung noch verstärkt: Am Rande der Stadt verankert, weist sein Bug direkt auf die drei großen religiösen Institutionen der Stadt: Paulusdom, St. Lamberti und Überwasserkirche.
Ludger Gerdes: Synkategoremata
, Stadthausgalerie Münster → AusstellungKuratorenführung durch die Ausstellung Ludger Gerdes: Synkategoremata mit Matthew Hanson
, Stadthausgalerie MünsterFührung durch die Ausstellung Ludger Gerdes: Synkategoremata und Fahrradtour zu Schiff für Münster von Ludger Gerdes mit Lisa Petersohn
, Stadthausgalerie MünsterFührung durch die Ausstellung Ludger Gerdes: Synkategoremata und Besuch der Kirschensäule von Thomas Schütte mit Lisa Petersohn
, Stadthausgalerie MünsterKuratorinnenführung durch die Ausstellung Ludger Gerdes: Synkategoremata mit Merle Radtke
, Stadthausgalerie Münster